Contao vs. WordPress
David gegen Goliath:
Open Source CMS im Vergleich

WordPress: Der Volkswagen unter den CMS

Ich fange mal mit Goliath an, da besser bekannt:

Ca. 43 % aller Websites weltweit laufen auf WordPress (Stand 2023). Ursprünglich als Blog-Software entwickelt, ist WordPress über die Jahre zum vollwertigen Content Management System gereift. Parallel dazu entstand ein ganzer Zoo von Erweiterungen (Plug-Ins) von Drittanbietern und das ist einer der ganz großen Vorteile: Es gibt quasi ein Plug-In für jede Lebenslage und jede Anforderung, ohne dass man teuer etwas programmieren lassen muss. Gleichzeitig ist es aber auch ein Fluch, denn ohne Plug-Ins bietet WordPress nur die simplen Grundfunktionen einer Website und man braucht bereits für eine einfache Website eine handvoll Plug-Ins, die potenziell die Website verlangsamen und aktualisiert werden müssen.

WordPress selbst ist übrigens kostenlos, die PlugIns manchmal nicht.


WordPress ist nicht gleich WordPress

Man kann es sich einfach machen, und das tun viele: Man nehme ein Theme von einem Drittanbieter (eine Art Design- und Funktionsvorlage) kombiniere es mit einem komplexen und meist kostenpflichtigen Page-Builder mit dem man auch ohne Code-Kenntnisse Seiten gestalten kann. Dazu kommen dann viele weitere elaborierte Plug-Ins, die sehr viele Einstellungen in einer eigenen Verwaltungsoberfläche ermöglichen.

Der Nachteil ist: So ein Set-Up schleppt meist eine Menge unnötigen Ballast mit sich herum. Websitebetreiber, die oft nur kleine Änderungen am Inhalt vornehmen wollen, werden von den endlosen Einstellungsmöglichkeiten quasi erschlagen. Und wenn man so eine Website per mobile Daten auf dem Smartphone aufruft, passiert erstmal: nichts.

Ich verfolge einen anderen Ansatz und verwende nur ein schlankes Basis-Theme und den WordPress-eigenen Gutenberg-Block-Builder, der gerade so komplex ist, wie nötig (und besser ist als sein Ruf). Für Design und Funktion werden nur meine eigenen Stylesheets und JavaScripts geladen, die ebenfalls schlank gehalten sind.
Beim Thema Erweiterungen schaue ich erstmal, ob man die gewünschte Funktion nicht auch ohne Plug-In realisieren oder nur in ein kleines Helfer-Plug-In schreiben kann. Bei den in Frage kommenden Plug-Ins prüfe ich, ob sie übertrieben Ressourcen-hungrig sind.

Das Ergebnis wirkt sich positiv auf Ladegeschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Wartbarkeit aus.

Contao: Der ewige Geheimtipp

Contao gibt es bereits seit 2006, kommt aus dem DACH-Raum und wird von einer kleinen aber umtriebigen Community ständig weiterentwickelt. Im Gegensatz zu WordPress, dem man seine Blog-Vergangenheit noch anmerkt, ist Contao ein „echtes“ Content Management System. Eine Blog-Funktion bietet es aber ebenfalls.


Klein aber fein

Contao ist das perfekte System für kleine und mittlere Unternehmen: Übersichtlich in der Bedienung, mit zahlreichen Funktionen, die bereits „an Bord“ sind, oder durch Contao-eigene Erweiterungen hinzugefügt werden können.

Mit Hilfe eines ausgeklügelten Systems von Modulen, Templates und Seitenvorlagen lassen sich einfach und unaufgeregt die verschiedensten Aufgaben erledigen: Unterschiedliche Seitenlayouts? Kein Thema. Multisites mit verschiedenen Einstiegspunkten? Schnell gemacht. Mehrsprachigkeit? Ganz easy.

Die sehr strukturierte Verwaltungsoberfläche mit verschiedenen Hierarchie-Ebenen mutet auf dem ersten Blick kompliziert an, ist aber logisch sehr durchdacht und bietet auf lange Sicht nur Vorteile.
Da hier die gigantische, internationale Entwicklergemeinde fehlt, gibt es nicht so viele Plug-Ins wie bei WordPress, aber schon ein paar sehr gute. Solange man keine sehr speziellen Anforderungen hat, wird man hier fündig.

Contao und auch die meisten Plug-Ins sind ebenfalls kostenlos.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich beim Contao-Entwicklerteam und den Firmen RockSolid Themes und terminal42 für ihre tolle Arbeit bedanken.

Pro und Contra

WordPress

  • etabliertes und bekanntes CMS mit großer Community
  • relativ einfach zu bedienen, abhängig von der Art der Installation
  • Gutenberg Block-Builder für die Inhaltserstellung
  • riesige Auswahl an Erweiterungen (Plug-ins) für die verschiedensten Anforderungen
  • ohne Plug-ins nur geringer Funktionsumfang
  • kann relativ langsam sein (Abhängig von der Art der Installation)
  • durch die Bekanntheit eher mal Ziel von Hackern
  • für Multisites und sehr umfangreiche Websites eher nicht zu empfehlen

Contao

  • etabliertes CMS mit engagierter Community im DACH-Raum
  • einfach zu bedienen, wenn man es einmal verstanden hat
  • großer Funktionsumfang schon in der Basisversion
  • Seitenaufbau mit vielen verschiedenen Inhaltselementen, die auch individuell erstellt werden können
  • schnelle Ladezeit (abhängig von der Website)
  • deutlich geringere Auswahl an Plug-Ins
  • schwieriger zu installieren und updaten